Arte sendet Dokumentation zu Antisemitismus

Der deutsch-französische Sender übernimmt das Programm von ARD mit anschließender Diskussionssendung

  • Lesedauer: 2 Min.

Strasbourg. ARD sendet am Mittwoch den ursprünglich für Arte produzierten Dokumentarfilm »Auserwählt und ausgegrenzt - Der Hass auf Juden in Europa« und widmet dem Thema im Anschluss eine eigene Diskussionssendung. Dabei sollen auch die vom WDR beanstandeten handwerklichen Mängel der Dokumentation berücksichtigt werden.

Mit Blick auf die öffentliche Diskussion hat sich der Sender Arte ebenfalls dazu entschlossen, die Dokumentation und anschließende Diskussionssendung am 21. Juni 2017 zu übernehmen und ab 23 Uhr zeitversetzt auszustrahlen. Somit haben auch Zuschauer in Frankreich die Möglichkeit, eine fachlich eingeordnete Version der Dokumentation zu sehen. Derzeit kursieren im Internet nur fehlerhaft übersetzte französische Fassungen.

Der deutsch-französische Sender hatte ursprünglich einen Programmvorschlag des WDR für eine Dokumentation über das Anwachsen des Antisemitismus in Europa, namentlich in Norwegen, Schweden, Großbritannien, Ungarn, Griechenland, Frankreich und Deutschland, angenommen. Die Ausstrahlung dieser vom WDR produzierten Dokumentation wurde von Arte zurückgewiesen, da entgegen dem Auftrag der Fokus nicht auf europäische Länder, sondern auf den Nahen Osten gerichtet wurde. Darin liege eine grundlegende Abweichung des ursprünglichen Sendekonzepts, das für Arte als Sender mit einem besonderen Blickwinkel auf Europa nicht akzeptabel war. Der Film hatte für Diskussionen gesorgt und war von »Bild.de« für einen Tag online gestellt worden. Agenturen/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.