Lesen für Deniz Yücel

WDR-Radio

  • Lesedauer: 2 Min.

Der Radiosender WDR Cosmo lädt in Kooperation mit dem Freundeskreis FreeDeniz zu einem Abend der Solidarität mit Deniz Yücel und weiteren in der Türkei inhaftierten Journalisten ein. Unter dem Titel »Wir wollen das Meer sehen - Deniz’i görmek istiyoruz« lesen prominente Moderatoren und Comedians, Autoren und Schauspieler am 6. Juli im Kölner WDR-Funkhaus Texte von Yücel, wie der WDR am Dienstag ankündigte.

Mit dabei sind Thomas Gottschalk, Oliver Welke, Christine Westermann, Olli Dittrich, Carolin Emcke, Günter Wallraff, Oliver Polak, Fatih Cevikkollu, Else Buschheuer, Doris Akrap, Imran Ayata, Halima Ilter, Osman Okkan und Ilkay Yücel, der Bruder von Deniz Yücel, wie es hieß. Die Texte handeln unter anderem von Fußball, Antisemitismus und Rechtspopulismus sowie den Entwicklungen in der Türkei.

Cosmo-Programmchef Thomas Reinke sagte, Journalismus funktioniere ohne Meinungsfreiheit nicht. »Auch jenseits unserer täglichen Berichterstattung darauf aufmerksam zu machen, dass mittlerweile mehr als 50 000 Regimekritiker in Haft sind, ist für uns selbstverständlich«, erklärte er. Deshalb unterstütze der Sender die Initiative des Freundeskreises FreeDeniz, der mit vielfältigen Aktionen gegen die Inhaftierungen in der Türkei protestiert.

Deniz Yücel sitzt seit Mitte Februar in Istanbul in Haft. Dem deutsch-türkischen Journalisten werden wegen seiner Artikel zum Kurdenkonflikt und dem gescheiterten Militärputsch vom 15. Juli 2016 »Terrorpropaganda« und »Volksverhetzung« vorgeworfen. Präsident Recep Tayyip Erdogan beschuldigte ihn zudem, ein deutscher Spion zu sein. epd/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.