Werbung

Rheinland-Pfalz bekommt entschärftes neues Polizeigesetz

  • Lesedauer: 1 Min.

Mainz. Die Ampel-Koalition in Rheinland-Pfalz verzichtet in der Novelle des Polizeigesetzes auf die geplante Ausweitung der Videoüberwachung bei Großveranstaltungen mit mehr als 500 Besuchern. Eine Anhörung mit Experten habe gezeigt, dass eine Videoüberwachung bei Veranstaltungen jeder Größe bereits jetzt möglich sei, sofern die Polizei zu einer entsprechenden Gefahrenprognose komme, teilten die Fraktionen von SPD, FDP und Grünen am Mittwoch in Mainz mit. In einer Anhörung hatten mehrere Juristen den Passus mit der Besucherzahl als Anlass zur Überwachung für verfassungsrechtlich bedenklich gehalten. Das neue Polizeigesetz soll auch ermöglichen, dass alle Fahrzeuginsassen bei Verkehrskontrollen auf Waffen oder Bomben kontrolliert werden können, nicht nur die Fahrer. Geregelt wird auch der reguläre Einsatz von Bodycams. Die Daten aus der öffentlichen Videoüberwachung sollen künftig 30 Tage lang gespeichert werden wie bei Aufnahmen mit Bodycams. Nach den bisherigen Plänen sollten sie sofort gelöscht werden. Der Landtag sollte am Mittwochnachmittag über das Gesetz entscheiden. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.