Probleme mit hohen Mieten

Deutsches Studentenwerk legt 21. Sozialerhebung vor

  • Jürgen Amendt
  • Lesedauer: 3 Min.

Studentinnen und Studenten in Deutschland verfügen aktuell im Schnitt über mehr Geld als noch vor einigen Jahren, geraten aber vor allem durch steigende Mieten unter Druck. Das ist eines der Ergebnisse der 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks (DSW), die am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde.

Für Johanna Wanka war bei der Vorstellung der Studie jedoch vor allem eines wichtig: Studierende wünschen sich mehr Praxisbezug im Studium und Studiengänge, die flexibler auf persönliche Wünsche eingingen - zum Beispiel für Studierende mit Kindern oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen. In der offiziellen Erklärung der Bundesbildungsministerin (CDU) zur Sozialerhebung ist von der staatlichen Studienförderung, dem Bafög, dagegen nicht die Rede. Das ist konsequent, denn die Bundesregierung behandelt seit zwölf Jahren das Bafög als bildungspolitisches Stiefkind. So wurde die Anhebung der Fördersätze und der Freibeträge jahrelang hinausgezögert. Im Ergebnis hieß dies, dass immer weniger Studentinnen und Studenten überhaupt in den Genuss der staatlichen Studienförderung kamen und die Förderbeträge nicht mehr mit den steigenden Lebenshaltungskosten und Mieten Schritt halten konnten.

Das spiegelt sich auch in der aktuellen Sozialerhebung des DSW wider. Demnach verfügten im vergangenen Jahr Studierende monatlich über 918 Euro im Monat. 2012, bei der 20. Auflage der Studie, lag der Durchschnitt bei 842 Euro. Verantwortlich dafür ist jedoch keinesfalls ein höherer staatlicher Anteil bei der Studienfinanzierung. Zwar mussten 2016 prozentual weniger Studierende mit geringen Einnahmen unter 700 Euro auskommen (ihr Anteil sank gegenüber 2012 von 33 auf 28 Prozent) und immer mehr verfügen über ein Einkommen von mehr als 1000 Euro im Monat, doch diese Entwicklung geht im Wesentlichen auf die höheren Zuwendungen durch Eltern und eine höhere studentische Nebenerwerbstätigkeit zurück. 2012 erhielt der durchschnittliche Studierende von seinen Eltern 481 Euro im Monat in Form barer Zuwendung oder als indirekte Geldleistung (zum Beispiel Mietzahlung), 2016 waren es 541 Euro. 2012 waren 62 Prozent neben dem Studium erwerbstätig, 2016 rund 68 Prozent.

Die hohen Mietkosten fressen zudem einen Großteil der Einkommenserhöhung auf. In vielen Hochschulstädten werde es für Studierende immer schwieriger, preisgünstigen Wohnraum zu finden, skizzierte DSW-Präsident Dieter Timmermann die Situation. Fast 40 Prozent der Studierenden sozial niederer Herkunft hätten am Ende des Monats kein Geld mehr übrig. Aussagen über die Auswirkungen des 25. BaföG-Änderungsgesetzes ermöglichten die Ergebnisse der Sozialerhebung nicht, betonte das DSW. Denn die Befragung sei im Sommersemester 2016 erfolgt, die Bafög-Reform mit höheren Freibeträgen und Bedarfssätzen seien jedoch erst zum Wintersemester 2016/17 wirksam geworden.

Die Sozialerhebung ist eine Langzeituntersuchung, die bereits seit 1951 Auskunft über die soziale und wirtschaftliche Lage der Studierenden in Deutschland gibt. Im Sommersemester 2016 war die Beteiligung an der erstmals online organisierten Befragung nach DSW-Angaben so hoch wie noch nie. In die Studie flossen die Daten von mehr als 60 000 Studierenden von 248 der bundesweit 478 Hochschulen ein. An der letzten Befragung 2012 hatten rund 16 000 Studierende teilgenommen. Insgesamt sind derzeit an den deutschen Hochschulen und Universitäten knapp 2,8 Millionen Menschen eingeschrieben.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.