Mein Freund, der Baum

Ernst Zürcher

  • Mona Grosche
  • Lesedauer: 2 Min.

Bäume faszinieren die Menschheit seit altersher. Sie sind langlebig, wunderschön anzusehen und trotzen auch den widrigsten Bedingungen. So freuen wir uns jedes Jahr aufs Neue, wenn auf zartes Grün sattes Laub an Eichen, Linden und Buchen folgt. Kaum jemals verschwenden wir jedoch einen Gedanken daran, welch raffinierte Techniken der Baum dabei anwendet, damit genau dieser jährliche Kreislauf wieder erfolgen kann, geschweige denn, wie Bäume das Klima - und damit unser Wohlergehen - auf dem Planeten entscheidend prägen. Klar wissen wir, dass sie als grüne Lungen für Sauerstoff in den Städten sorgen. Doch wenn man genau hinschaut, leisten sie weit mehr, so etwa mit eigenem »Wolkensaatgut«, also Mikropartikeln organischen Ursprungs, die für Niederschläge sorgen.

Staunend und dabei mit wissenschaftlichem Blick widmet sich Ernst Zürcher der Welt der Bäume und dokumentiert dabei die neuesten Erkenntnisse. Anschaulich wird beispielsweise, wie überliefertes Wissen, so etwa zur Qualität von »Mondholz« durchaus wissenschaftlicher Überprüfung standhalten kann. In übersichtlichen Kapiteln mit reichlich Bildmaterial und erläuternden Grafiken widmet er sich jedem noch so kleinen Aspekt rund um das Thema Baum, wie etwa der Frage, wie Bäume nicht nur Wasser- und Bodenqualität verbessern, sondern sogar auf subtile Weise vor Erdbeben warnen können. Auch warum nicht nur der Wald, sondern auch ein Holzfeuer oder ein Gebäude aus Holz einen positiven Effekt auf die Gesundheit haben. Erläutert wird auch, wie nachhaltige Waldwirtschaft aussehen kann. Bei aller Wissenschaftlichkeit ist das Buch für Laien verständlich und wagt auch den einen oder anderen esoterischen bzw. philosophischen Blick auf das Thema. Es wäre wünschenswert, wenn sich viele Biolehrer von Zürcher, der u.a. Professor für Holzwissenschaften an der Berner FH und Lehrbeauftragter für Holzkunde ist, anregen ließen, wie man naturwissenschaftliches Wissen mit praktischen Beispielen faszinierend aufbereiten kann.

Ernst Zürcher: Die Bäume und das Unsichtbare. AT Verlag. 200 S., geb., 24,95 €.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -