Eheläuten im Bundestag
Ungewohnte politische Konstellationen bahnen unerwartete Gesetzesänderung an
Berlin. Parteientaktik führte dazu, dass an diesem Freitag der Bundestag über die Ehe für alle entscheidet. Hals über Kopf geschieht dies, wenn man es an den Jahren bemisst, in denen es trotz mehrheitlicher Befürwortung im aktuellen Bundestag wie in der Bevölkerung nicht zu diesem Votum kam. Ganz ist der Widerstand in den Unionsparteien jedoch nicht verstummt, nachdem Kanzlerin Angela Merkel die Ehe für alle zu einer Gewissensentscheidung erklärte und der SPD die Möglichkeit schuf, in die Offensive zu gehen. Eine Gruppe von Abgeordneten prüft, ob eine abstrakte Normenkontrolle beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe wegen Unvereinbarkeit mit Artikel sechs des Grundgesetzes möglich ist. Dieses stellt Ehe und Familie unter den »besonderen Schutz der staatlichen Ordnung«.
Die Entscheidung wird die Gruppe damit nicht verhindern. Zu euphorisch sind SPD, LINKE und Grüne angesichts ihrer Chance, der Vernunft zum Durchbruch zu verhelfen. Vielen ist daran vor allem wichtig, dass dies einmal gemeinsam geschieht; sie hoffen auf das Einläuten einer längerfristigen Liaison. Bereits am Morgen entscheidet das Plenum über den brisanten Tagesordnungspunkt. Auch Unionsabgeordnete, man spricht von einem Drittel der Fraktion, dürften der vorgesehenen Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs zustimmen. Mehr als eine Einfügung von sieben Worten ist rein juristisch nicht vorgesehen.
Am Ende des Tages wird sich die Mehrheit der Abgeordneten freuen, einen Fortschrittsdienst geleistet und Menschen glücklicher gemacht zu haben. Doch Ehe und Familie stehen damit längst nicht generell unter einem guten Stern. Zum Beispiel: Sobald sie über Grenzen hinweg geschlossen werden, entscheidet die Herkunft plötzlich über Glück und Unglück. Meist schon in Form eines Visums, das erteilt wird. Oder nicht. uka Seiten 2, 3 und 6
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.