Wie ein Roboter im Wasser

  • Lesedauer: 1 Min.

Optisch halten sie locker mit allem mit, was Zoohandlungen zu bieten haben. Gegenüber herkömmlichen Fischen haben sie außerdem einige Vorzüge: Es ist nicht schlimm, wenn man mal das Füttern vergisst, und das Aquarium bleibt länger sauber, da sie keinerlei organische Abfallprodukte hinterlassen. Im Gartenteich fressen sie nicht alle anderen hübschen Tiere auf, können sich also wunderbar ein Revier mit Molchen und Fröschen teilen. Präsentiert wurden die Roboterfische, auch MIRO genannt (Marine Intelligent Robot), bei der dritten Advanced Content Technology Expo in Tokio. Die schwimmenden künstlichen Intelligenzen sind in ihren Bewegungen kaum von echten Tieren zu unterscheiden. rst

Foto: AFP/Kazuhiro Nogi

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.