Binnenschifffahrt will Terrain gutmachen

  • Lesedauer: 1 Min.

Nürnberg. Mit einer Modernisierung von Schleusen und Brücken und moderner Schiffstechnologie will die Binnenschifffahrtsbranche verloren gegangenes Terrain wieder gutmachen. Darüber hinaus sei ein Bewusstseinswandel bei den Unternehmen notwendig, die große Gütermengen zu transportieren hätten, sagte der Vorsitzende des Deutschen Wasserstraßen- und Schifffahrtsvereins Rhein-Main-Donau, Michael Fraas. »Für manche Unternehmen ist der Transport per Binnenschiff aus dem Blickfeld geraten«, klagte er anlässlich des 1. Bayerischen Wasser- und Schifffahrtstags am Freitag in Nürnberg. Es würden selbst Massengüter wie Eisenerz parallel zu den großen Wasserstraßen auf Güterzügen transportiert. Die Bahnkapazitäten fehlten andernorts, während auf den Wasserstraßen viel Kapazität frei sei. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.