Arbeit für alle, die eine wollen

Andreas Fritsche zum Recht, sich seine Brötchen zu verdienen

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 1 Min.

Man mag kaum noch zuhören, wenn die Wirtschaft klagt, die Bewerber um Lehrstellen seien nicht ausbildungsfähig. Obwohl es sogar stimmt, dass es beträchtliche Mängel im Bildungswesen und in der Berufsorientierung gibt. Schöner ist es aber trotzdem, Personalchefs zu lauschen, die es stolz eine Erfolgsgeschichte nennen, unternehmerisch so vernünftig gewesen zu sein, verschiedenen Benachteiligten wie zum Beispiel lernbehinderten Jugendlichen eine Chance gegeben zu haben.

Eine Bedingung gibt es natürlich weiterhin: Die jungen Leute müssen motiviert sein, selbst wenn sie nach der Ausbildung nicht sonderlich viel Geld verdienen werden. Besser als ein ungelernter Hilfsarbeiter werden sie im Regelfall aber dran sein. Die Mühe lohnt sich also mehr oder weniger für beide Seiten.

Sicherlich gibt es in modernen, hoch technisierten Gesellschaften höhere Anforderungen an Bewerber und einen höheren Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften. Doch jeder Mensch, der sich ehrlich bemüht und arbeiten möchte, hat ein Recht darauf, sich seinen Lebensunterhalt in menschenwürdiger Art und Weise zu verdienen und nicht in eine Ecke gestellt zu werden. Eine Beschäftigung mit wenigstens auskömmlicher Bezahlung sollte sich für ihn finden.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.