Die LINKE für Tariftreue
Mecklenburg-Vorpommern: Entwurf für neues Vergabegesetz im Landtag
Schwerin. In keinem anderen Bundesland werden Arbeitnehmer so schlecht bezahlt wie in Mecklenburg-Vorpommern. Das stört auch die Regierung, die weg will vom Image des Billiglohn-Landes. Noch vor der SPD/CDU-Koalition legt nun aber die oppositionelle LINKE einen Vorschlag für mehr Tarifbindung vor und setzt damit die Koalition unter Druck.
Der von der LINKEN eingebrachte Gesetzentwurf enthält konkrete Lohnvorgaben für Unternehmen, die im Auftrag von Land oder Kommunen tätig werden wollen. Der Entwurf für ein neues Vergabegesetz wird demnächst im Landtag behandelt.
Mit diesem jüngsten Vorstoß solle ein kräftiger Impuls für die Anhebung des unverändert niedrigen Lohnniveaus in der Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns gesetzt werden, sagte der Wirtschaftsexperte der Linksfraktion, Helmut Holter, der Deutschen Presse-Agentur in Schwerin. Entgegen den Wahlversprechen der SPD hätten die Regierungsparteien dafür bislang nichts getan.
Laut Statistik liegt das Lohnniveau in Mecklenburg-Vorpommern bei 79 Prozent des Bundesdurchschnitts. Acht von zehn Betrieben und weit mehr als die Hälfte der Beschäftigten im Nordosten haben nach DGB-Angaben keinen Tarifvertrag. In tarifgebundenen Unternehmen falle der Monatslohn durchschnittlich um 700 Euro höher aus. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.