Yildirim bleibt Ehrendoktor an der TU

  • Lesedauer: 1 Min.

Trotz anderslautender Forderungen behält der türkische Ministerpräsident Binali Yildirim seinen Ehrendoktor-Titel der Technischen Universität Berlin (TU). Zwar bedauere die Universität die Vergabe im Jahr 2011 und würde eine solche Ehrung heute nicht mehr vornehmen, heißt es in einer am Dienstag veröffentlichten Resolution des Akademischen Senats der TU. Der Entzug des Ehrentitels komme allerdings aus rechtlichen Gründen nicht in Betracht, rechtskonform sei dies »eindeutig nur bei wissenschaftsbezogenen Vergehen«.

Der Fall Yildirim beschäftigt die TU seit Monaten. Der Politiker war zum Zeitpunkt der Ehrung noch türkischer Verkehrsminister. Inzwischen habe er eine tragende Rolle bei der Verfolgung Oppositioneller und der Entwicklung der Türkei in eine Diktatur, hatte die Kurdische Gemeinde Deutschland Ende 2016 in einem Offenen Brief an die Uni-Leitung kritisiert - und die Aberkennung der Ehrendoktorwürde gefordert. Der Asta der TU startete eine entsprechende Petition, die mehr als 600 Menschen unterzeichneten.

Auch wenn die Uni keine Handhabe für einen Titelentzug sieht, ist in der Resolution deutliche Kritik an der Situation in der Türkei formuliert. Der Umgang der derzeitigen Regierung mit kritischen und nicht regierungstreuen Wissenschaftlern etwa sei »nicht akzeptabel«. Die Uni kündigte an, sich weiter für die Freiheit von Forschung und Lehre in der Türkei einzusetzen. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -