Bundesrat erleichtert Dämmplattenentsorgung
Berlin. Dämmplatten aus Styropor können künftig leichter entsorgt werden: Der Bundesrat billigte am Freitag eine Verordnung, derzufolge das Dämmmaterial nicht mehr als Sondermüll behandelt wird, wenn es das Brandschutzmittel Hexabromcyclododecan (HBCD) enthält. Damit ist künftig keine Sondergenehmigung zur Entsorgung mehr erforderlich. Allerdings soll das Material getrennt gesammelt und nicht mit anderem Bauschutt vermischt werden. Im Oktober vergangenen Jahres waren Styroporplatten, die HBCD enthalten, wegen EU-Vorgaben als gefährlicher Abfall eingestuft worden und durften deshalb nur noch mit Sondergenehmigung verbrannt werden. Seitdem geriet die Entsorgung ins Stocken, da nur wenige Müllverbrennungsanlagen die erforderliche Genehmigung besaßen und sehr hohe Gebühren verlangten. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.