Äpfel, Birnen und Facebook

Regina Stötzel über das Studienwesen und die Einsamkeit

  • Lesedauer: 1 Min.

Wer täglich mehr als sechs Stunden fernsieht, ist schlechter in Mathe. Wer schon als Kind eine Fremdsprache lernt, geht häufiger ins Tanztheater. Wer täglich einen Apfel isst, treibt mehr Sport. Erkenntnisse solcher Art bringt das Studienwesen zuhauf hervor; und sie sind meist nicht falsch, durch die Herstellung falscher Zusammenhänge aber auch nicht richtig. Denn weniger fernsehen verbessert nun mal die Mathenote nicht, der Apfel lässt einen nicht gleich joggen gehen. Und wer hoch und heilig schwört, nie wieder ins Tanztheater zu gehen, verlernt trotzdem keine Sprache.

Statt dessen gibt es eine Vielzahl von Umständen und Gepflogenheiten, die einen Menschen zu dem machen, was er ist, kann und tut, und vieles davon ist der sozialen Herkunft geschuldet. Das haben jedoch schon Studien aus der Vergangenheit erwiesen, und die können nicht nochmal geschrieben werden. So geht es munter weiter mit der Forschung und man kann schon froh sein, wenn eine Studie einmal einen Zusammenhang nicht herstellt wie etwa die der Universität Stuttgart-Hohenheim, die besagt: Soziale Netzwerke machen nicht einsam. Ein Einfluss auf das Einsamkeitsgefühl sei »weder durch die digitale Kommunikation noch durch direkte Gespräche« zu ermitteln gewesen. Die Auswirkung von Facebook & Co. auf den Apfelkonsum wird dagegen sicher bald geklärt werden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -