Kein Boom am Bau

Gabriele Oertel sieht Schwarz-Rot mit mieser Bilanz in den Wahlkampf ziehen

  • Gabriele Oertel
  • Lesedauer: 1 Min.

Für Wohnungssuchende in diesem Land, die längst nicht mehr allein in Groß- und Universitätsstädten oder Ballungsräumen vergeblich nach bezahlbarem Wohnraum suchen, erweisen sich die vergangenen vier Jahre als verlorene Zeit. Denn wie am Anfang der schwarz-roten Legislaturperiode 2013 ist die Lage für ärmere, inzwischen aber auch für normalverdienende Mieter heute äußerst angespannt. Auch wenn Bundesbauministerin Barbara Hendricks angesichts des leichten Anstiegs bei neuerrichteten Sozialwohnungen im Mai eine Trendwende auf der ganz großen Baustelle Wohnungsmarkt ausmachen wollte - die Zahlen konterkarieren das Frohlocken der SPD-Politikerin.

Erst zum Ende dieser Woche hat das Statistische Bundesamt zwischen Januar und Mai einen Rückgang der Baugenehmigungen um 7,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gemeldet. Das heißt, es wurden bislang in diesem Jahr 11 300 weniger Baugenehmigungen erteilt, als in den ersten fünf Monaten 2016. Was nicht genehmigt ist, wird nicht gebaut. Was nicht gebaut wird, vergrößert den Engpass. Mit Rückgängen jedenfalls wird das auch fürderhin nichts mit dem von Mieter- wie Vermieterverbänden ersehnten Bauboom, der nötig wäre, um mit jährlich 400 000 neugebauten Wohnungen schrittweise die inzwischen auf eine Million angewachsene Wohnraumversorgungslücke abzubauen. Der Nachfolger von Frau Hendricks kann einem leid tun.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.