Hoffen auf das E-Paper

Dänische Medien

  • Lesedauer: 2 Min.

Rund 60 Prozent der Dänen nutzen einer neuen Studie der Universität in Roskilde zufolge ihr Smartphone, um sich zu informieren, was in der Welt passiert. Der Wunsch, immer auf dem Laufenden zu sein, hat die Printmedien unter Druck gesetzt. Die Auflagen der gedruckten Ausgaben fallen von Jahr zu Jahr. Es gebe praktisch von jeder Zeitung auch ein Online-Angebot, sagt der Medienwissenschaftler Mark Blach-Ørsten, der an der Studie zum Medienverhalten der Dänen mitgearbeitet hat.

Die dänischen Medien seien bei der Umstellung auf digitale Nutzung eher langsam gewesen, meint Blach-Ørsten. Die Online-Redaktionen waren zunächst von den anderen abgekoppelt. Eine lange Hintergrundgeschichte aus dem Ausland war auf der Online-Seite undenkbar. Heute haben 96 Prozent der Dänen einen Internetanschluss. Als Printmedium gegen Online-News gewinnen zu wollen, hält Jakob Nielsen, ehemaliger Redaktionschef und Korrespondent bei »Politiken«, nun Chefredakteur des Nachrichtenportals »Altinget«, allerdings für aussichtslos. »Wenn man mit Nachrichten konkurrieren will, muss man sehr tabloid sein. Als seriöses Medium sollte man ›fast news‹ vergessen.«

Blach-Ørsten empfiehlt den traditionellen Zeitungsmachern, sich durch gründliche Recherche, Analysen und Hintergrundberichte von den sozialen Medien abzusetzen. Nielson sieht im E-Paper als PDF-Version des Printmodells die Zukunft der Zeitung. Und damit könne die Zeitung online auch Geld verdienen, hofft er. 15 Prozent der Dänen sind der Studie zufolge bereit, für Nachrichten zu bezahlen. Damit liegt Dänemark im Vergleich mit anderen europäischen Ländern weit vorn. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -