Pokeropfer
Personalie
Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) unterbricht seinen Sommerurlaub, bestellt den türkischen Botschafter ein, verschärft die Reisehinweise für die Türkei. Denn: Deutsche Staatsbürger seien dort vor willkürlichen Verhaftungen nicht mehr sicher.
Der Auslöser der Krise war die weitere Verhaftung eines deutschen Staatsbürgers. Versuche, den Berliner Peter Steudtner auf diplomatischem Wege freizubekommen, waren zwei Wochen lang gescheitert.
Steudtner leitete ab dem 2. Juli auf der Insel Büyükada nahe Istanbul ein Seminar für türkische Menschenrechtsaktivisten zum sicheren Umgang mit Daten. Unterstützt wurde das Seminar von der niederländischen Entwicklungsorganisation HIVOS. Am Morgen des 5. Juli wurden die zehn Leiter und Teilnehmer des Seminars von der türkischen Polizei verhaftet, unter ihnen die Direktorin der türkischen Sektion von Amnesty International. Steudtner sitzt seitdem in Untersuchungshaft. Ihm wird die Unterstützung einer Terrorgruppe vorgeworfen. In türkischen Medien wird zudem behauptet, er sei Agent im Auftrag des britischen Geheimdienstes MI6.
Familie, Freunde und Auftraggeber von Steudtner zeigten sich fassungslos über diese Unterstellung. Das Auswärtige Amt nannte ihn einen »Streiter und Sprecher für die Menschenrechte und Demokratie«, Regierungssprecher Steffen Seibert bezeichnete die Haft als »ungerechtfertigt«.
Steudtner ist studierter Politikwissenschaftler. Für die deutsche Entwicklungsorganisation INKOTA arbeitete er mehrere Jahre als Referent für Mosambik. Anschließend machte er sich als Trainer, Fotograf und Dokumentarfilmer selbstständig. Er berät zu Antidiskriminierung, Gewaltfreiheit und dem Umgang mit Trauma in Konflikten. Mit der Türkei soll er sich bisher nicht beschäftigt haben. Er engagiert sich in der Gethsemanekirche in Berlin-Prenzlauer Berg, dem Stadtteil, in dem er mit seiner Lebenspartnerin und seinen zwei Kindern lebt. Bis zu seiner Freilassung will die Kirche jeden Donnerstag eine Andacht für ihn abhalten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.