Dem Minister aufs Dach
Der libanesische Künstler Said Baalbaki arbeitete als Stipendiat seit Mai in einem Atelier auf dem Dach des Auswärtigen Amts in Berlin. Nach dem Bürgerkrieg in seiner Heimat war er 2002 zum Studium nach Berlin gekommen, seit zwei Jahren hat er einen deutschen Pass. Als »Mittler zwischen Orient und Okzident« wurde ihm für diesen Sommer das Stipendium zugesprochen.
Bei Baalbaki ist in der Stipendienzeit das Werk »Cookwar(e) 101« entstanden - schon der Titel ein Wortspiel zwischen Küchengerät und Krieg. Aus einfachen Alltagsutensilien wie Pfannen, Töpfen und Löffeln schuf er verblüffend echt scheinendes Kriegsgerät: eine Ritterrüstung aus Blechgeschirr, einen Helm mit einem Visier aus Fleischwendern, einen Schlagstock mit bürstenbewehrten Teeeiern - Zeichen für die Absurdität von Krieg und Gewalt.
»Ich komme aus einem Bürgerkriegsland, für uns war der Krieg Alltag«, erzählt er. Heute gehe es ihm darum, in Zeiten des andauernden Krieges »Überlebenswerkzeuge« zu schaffen.
Kistenweise hat der Künstler dafür sein Material ins Außenamt am Werderschen Markt im Herzen Berlins geschafft - von farblich sortierten Spülschwämmen bis zu den gesammelten Blechdosen seiner Kneipenfreunde im Libanon. Besonders inspirierend war für ihn eigenen Angaben zufolge der freie Blick über die Stadt, die nach Beirut seine neue Heimat geworden ist. Aus den großen Fenstern des Studios geht es nach Süden, unter der umlaufenden Terrasse liegen zum Greifen nah das Berliner Schloss, der Dom und die Straße Unter den Linden, dahinter der Alexanderplatz. dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.