Frei, Anklage bleibt
Türkei: Sieben Journalisten aus Gefängnis entlassen
Istanbul. Sieben Mitarbeiter der türkischen Zeitung »Cumhuriyet« sind unter Auflagen aus der Untersuchungshaft entlassen worden. Sie verließen am Sonnabend die Istanbuler Haftanstalt Silivri. Er hoffe, dass auch seine vier weiterhin inhaftierten Kollegen bald freikommen, sagte der Karikaturist Musa Kart nach seiner Freilassung. Der Prozess gegen die insgesamt 17 Angeklagten begann vorigen Montag. Ein Gericht in Istanbul hatte am Freitag angeordnet, Kart, den Literaturchef der Zeitung sowie Mitarbeiter aus der Justizabteilung nach neun Monaten im Gefängnis vorläufig freizulassen. Sie bleiben angeklagt und müssen sich regelmäßig bei den Behörden melden. Die vier prominentesten Angeklagten - Herausgeber Akin Atalay, Chefredakteur Murat Sabuncu, die Investigativjournalisten Ahmet Sik und Kolumnist Kadri Gürsel - müssen hingegen weiterhin in Haft bleiben. Bislang waren elf der insgesamt 17 angeklagten Zeitungsmitarbeiter inhaftiert. Zumeist saßen sie seit Ende Oktober hinter Gittern, nur Sik wurde zwei Monate später festgenommen. Den »Cumhuriyet«-Mitarbeitern wird vorgeworfen, die Gülen-Bewegung sowie die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) und die linksextreme DHKP-C zu unterstützen. Die Angeklagten wiesen diese Vorwürfe in ihren Plädoyers zurück. Sie verwiesen darauf, dass die Zeitung die Gülen-Bewegung ebenso wie die kurdischen Separatisten immer kritisiert habe. Die Zeitung wirft der Regierung vor, eine der letzten unabhängigen Pressestimmen zum Schweigen bringen zu wollen.
»Unzulängliche Justiz«, lautete am Sonnabend die »Cumhuriyet«-Schlagzeile über einem Foto der vier inhaftierten Mitarbeiter. »Unsere Freunde und ihre Anwälte haben bewiesen, dass die Anschuldigungen unbegründet und illegal sind. Die Welt hat es gesehen, das Gericht aber nicht.« AFP/nd Kommentar Seite 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.