BAMF schickt wieder Flüchtlingsfamilien nach Italien zurück

Ulla Jelpke (LINKE): »Familien mit Kindern drohen wegen der Mängel im italienischen Asylsystem menschenrechtswidrige Aufnahmebedingungen«

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge schickt laut einem Medienbericht seit Anfang Juni wieder Flüchtlingsfamilien nach Italien zurück, wenn sie dort erstmals in die EU eingereist sind. Zuletzt habe sich in Italien die Aufnahmekapazität für Familien mit minderjährigen Kindern »wesentlich erhöht«, heißt es zur Begründung in einem internen Papier des Amts, das der »Neuen Osnabrücker Zeitung« (Freitag) vorliegt.

Solche Überstellungen hatte der deutsche Staat seit Ende 2014 praktisch eingestellt - trotz der geltenden Rechtslage. Begründet wurde dies mit Defiziten im italienischen Asylsystem. Denn nach dem Dublin-Abkommen ist für Flüchtlinge und deren Asylverfahren eigentlich der EU-Staat zuständig, den diese zuerst betreten haben.

Zu dem aktuellen Kurswechsel heißt es in dem Papier, Italien habe für die Aufnahme und Unterkunft von Familien entsprechende Garantien abgegeben. Selbst der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte halte die Zusagen Italiens für ausreichend. Auch andere EU-Staaten schickten Flüchtlinge im Rahmen des Dublin-Abkommens dorthin zurück.

Ausgenommen von Überstellungen bleiben demnach weiter Familien mit Säuglingen und Kleinstkindern. Dennoch kam Kritik von der innenpolitischen Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, Ulla Jelpke: »Familien mit Kindern drohen wegen der Mängel im italienischen Asylsystem menschenrechtswidrige Aufnahmebedingungen und eine Gefährdung des Kindeswohls.« dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.