Experte für Schadstoffe

Personalie

  • Sebastian Bähr
  • Lesedauer: 2 Min.

Marcus Hutchins spielt auf dem Flughafen von Las Vegas mit seinem Handy herum. Der 23-jährige IT-Experte hatte zuvor in der Stadt die Hacker-Konferenzen »Defcon« und »Black Hat« besucht. Unter seinem Pseudonym »MalwareTech« verschickt er einen letzten Tweet - dann ist Funkstille. Polizisten nehmen ihn fest. Das FBI wirft dem Briten vor, er sei vor über drei Jahren an Entwicklung und Verbreitung der Schadsoftware »Kronos« beteiligt gewesen. Sie war dazu gedacht, Login-Daten im Online-Banking abzugreifen.

Noch vor drei Monaten wurde Hutchins von der Weltöffentlichkeit als Held gefeiert. Bei der explosiven Ausbreitung des Erpressungstrojaners »WannaCry« Mitte Mai hatte er als erster eine Art »Ausschaltknopf« in der Software entdeckt. Es war ein Zufall, wie er später selbst einräumte. Der Trojaner hatte im Mai 300 000 Computer in 150 Ländern befallen, verschlüsselte Daten und forderte Lösegeld. Auf jedem Computer versuchte die Software, sich mit einer Webadresse zu verbinden. Solange sie nicht im Netz aktiv war, verschlüsselte das Programm den Rechner. Aber »WannaCry« war auch darauf programmiert, den Computer in Ruhe zu lassen, wenn sich die Domain zurückmeldete.

Hutchins registrierte den Domainnamen und dieser Schritt würgte die Attacke ab. »Ich kann zu meinem Lebenslauf hinzufügen: ›Habe durch Zufall eine internationale Cyber-Attacke gestoppt‹«, schrieb er auf Twitter. »WannaCry« hatte unter anderem die Arbeit mehrerer Krankenhäuser in Großbritannien und Fahrplan-Anzeigen bei der Deutschen Bahn gestört.

Der Trojaner »Kronos« war zum ersten Mal im Sommer 2014 aufgetaucht. Die FBI-Ermittler werfen Hutchins vor, er habe die Schadsoftware geschrieben. Ein Komplize, dessen Name geheim gehalten wird, habe sie im August 2014 für 3000 Dollar im Internet zum Kauf angeboten. Im Jahr darauf hätten beide »Kronos« aktualisiert und im sogenannten Darknet vertrieben. Auf die genaue Basis für die Vorwürfe gingen die Behörden in der Anklageschrift nicht ein.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.