Weitere Befragungen zu Unfalltod einer Ägypterin
Cottbus. Die Ermittlungen zum Verdacht der Volksverhetzung im Zusammenhang zu einem Verkehrsunfall mit einer ägyptischen Austauschstudentin in Cottbus gehen weiter. »Es sind noch weitere Zeugentermine geplant«, sagte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft Cottbus. Die Studentin war in der Nacht zum 15. April vor der Stadthalle von einem Pkw erfasst und schwer verletzt worden. Zu klären bleibe, ob die Frau direkt nach dem Unfall vom Fahrer und von Insassen des Autos wüst fremdenfeindlich beleidigt wurde. Die 22-Jährige war später im Krankenhaus gestorben. Der zur Unfallzeit 20-jährige Fahrer kommt aus Sachsen; seine Mitfahrer, ein Mann und eine Frau, sind Brandenburger. Ein Dekra-Gutachten hatte ergeben, dass der Verkehrsunfall unvermeidbar war, der Fahrer aber schneller gefahren sei als erlaubt. Daraufhin hat die Staatsanwaltschaft ein zweites Gutachten bei der Rechtsmedizin in Auftrag gegeben, um zu klären, ob die Ägypterin weniger schwer verletzt worden wäre, wenn der Fahrer die vorgeschriebene Geschwindigkeit eingehalten hätte. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.