Kagame bleibt in Ruanda Präsident
Populärer Staatschef gewann bereits die dritte Wahl in Folge
Kigali. Staatschef Paul Kagame hat die dritte Präsidentschaftswahl in Ruanda nach dem Völkermord gewonnen. Er habe 98,63 Prozent der Stimmen erhalten, teilte der Leiter der Wahlbehörde, Kalisa Mbanda, am Wochenende mit. Damit sicherte sich Kagame eine dritte siebenjährige Amtszeit. Der seit 2000 amtierende Präsident genießt große Popularität und hat für Stabilität und Wirtschaftswachstum gesorgt. Allerdings regiert er das ostafrikanische Land zunehmend autoritär. Unter Kagames Führung hatte die Patriotische Front Ruandas 1994 den Genozid beendet, in dem rund 800 000 Tutsi und gemäßigte Hutu getötet wurden. Seitdem ist der 59-Jährige Teil der politischen Führung. Bei den Präsidentschaftswahlen 2003 und 2010 erhielt er 95 und 93 Prozent der Stimmen. Eigentlich war er per Verfassung von einer dritten Amtszeit ausgeschlossen. 2015 stimmte die Bevölkerung in einem Referendum aber für eine Verfassungsänderung, die Kagame ein Verbleiben im Amt bis zum Jahr 2034 ermöglicht. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.