Katastrophe auf Probe übers Telefon
Rheinland-Pfalz testet erneut Warnung per App
Mainz. Zum zweiten Mal in diesem Jahr hat Rheinland-Pfalz das Katastrophen-Warnsystem Katwarn landesweit getestet. Um 11 Uhr sollten zunächst die 16 teilnehmenden Kreise und neun kreisfreie Städte die Warn-Botschaft via App und SMS verschicken. Zusätzlich warnte das Land in dem Test vor einer imaginären Katastrophe, doch diesmal flächendeckend von Westerwald bis Pfalz und nicht wie im April nur in den Kreisen oder Städten, die nicht bei Katwarn mitmachen. Um 11.12 Uhr verschickte die Behörde ADD laut Ministerium den landesweiten Hinweis. Er war um 11.13 Uhr schon auf Mobiltelefonen sichtbar. Auf der App erschien die Warnung »Sonderfall«.
Rund 440 000 Menschen sind nach Angaben des Innenministeriums derzeit in Rheinland-Pfalz bei Katwarn registriert und damit knapp elf Prozent der Einwohner. Der Service soll zum Beispiel im Fall von Hochwasser, Großbränden, Chemieunfällen oder Anschlägen warnen. Das Land stellt mit 25 Kreisen oder Städten rund ein Drittel aller 76 Kommunen, die deutschlandweit bei Katwarn teilnehmen.
Die Städte und Kreise in Rheinland-Pfalz nutzen vor allem Katwarn: Rund zwei Drittel sind dabei. Dagegen warnen die Stadt Mainz und die Region Trier die Bevölkerung über das satellitengesteuerte Modulare Warnsystem (MoWaS) des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und die dazugehörige Notfall-Informations- und Nachrichten-App Nina. Ludwigshafen nutzt sowohl Katwarn als auch MoWaS.
Über Katwarn und Nina warnten die Behörden beispielsweise im Mai vor heftigem Unwetter. Der neue Katwarn-Test soll frühestens an diesem Dienstag ausgewertet sein. Bei der ersten Prüfung im April gab es in einigen Teilen von Rheinland-Pfalz eine ein- bis zweiminütige Verzögerung durch ein altes System. Die Kreise wurden darauf hingewiesen, künftig die aktuelle Version zu verwenden. Insgesamt sind drei Tests im Jahr geplant. Bei einem Hochwasser-Probealarm von Katwarn im Dezember 2016 war es zu einem Datenstau gekommen, weil der Hochwassermeldedienst sehr viele Warnungen gleichzeitig verschickte. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.