Scholl bleibt TV-Experte

Trotz Streits mit ARD

  • Lesedauer: 2 Min.

Fünf Wochen nach Ende des Confed Cups hat sich der frühere Fußball-Nationalspieler Mehmet Scholl erstmals zu seinem angeblichen »Zoff« mit der ARD geäußert. Der 46 Jahre alte Scholl war zu den beiden Halbfinalspielen des Confed Cups, bei denen er als ARD-Experte eingeplant war, nicht erschienen. »Ja, es gab eine Meinungsverschiedenheit«, räumte ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky seinerzeit ein. »Künftig wird Scholl aber weiterhin für die ›Sportschau‹ als Experte tätig sein«, hieß es am Montag auf der Homepage des Bayerischen Rundfunks.

Konkret war es vor den Halbfinalspielen beim Confed Cup zwischen Deutschland und Mexiko sowie Chile und Portugal um einen Bericht über Doping in der russischen Fußball-Nationalmannschaft bei der WM vor drei Jahren gegangen. Scholl sagte im BR-Hörfunk, dass ihm die Vorberichterstattung zu negativ gewesen sei, und das nicht zum ersten Mal. An diesem Tag habe dieses Doping-Thema »nichts in der Sendung verloren« gehabt, sagte Scholl. »Es hatte in dem Moment überhaupt keine Relevanz.«

Deshalb, so Scholl, »wollte ich, dass die Story draußen bleibt. Und dann haben die gesagt, die bleibt nicht draußen, und ich darf mich nicht ins Programm einmischen. Daraufhin habe ich gesagt, ich gehe. Und dann bin ich gegangen«, erläuterte der Ex-Profi in seiner Sendung »Mehmets Schollplatten« sein Vorgehen.

Mehmet Scholl war unterstellt worden, er sei nicht gegen Doping im Fußball. »So ein Käse. Doping ist das Schlimmste für den Sport, das macht den Sport kaputt, den Sportler kaputt, das macht die Glaubwürdigkeit kaputt. Ich habe da eine ganz klare Meinung.« dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.