Werbung

100 Milliarden Euro für Aufstocker

LINKE kritisiert den Staat für eine anhaltende verdeckte Subventionierung von Lohndumping

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die LINKE kritisiert den Staat für eine anhaltende verdeckte Subventionierung von Lohndumping. »Milliardenbeträge aus Steuermitteln werden aufgewendet, um nicht existenzsichernde Arbeit aufzustocken«, sagte die stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Sabine Zimmermann, der Deutschen Presse-Agentur. »Die Gesellschaft subventioniert so seit vielen Jahren Arbeitgeber, die Niedriglöhne zahlen oder ihren Beschäftigten nur Arbeitsverhältnisse in Teilzeit oder Minijobs anbieten, obwohl viele gerne länger arbeiten würden.«

Nach Zimmermanns Berechnungen, die auf der jüngsten Statistik der Bundesagentur für Arbeit basieren, wurden in den vergangenen zehn Jahren (2007 bis 2016) fast 100 Milliarden Euro (97,3 Milliarden Euro) an Hartz-IV-Bedarfsgemeinschaften mit mindestens einem abhängigen Erwerbstätigen gezahlt. Im Jahr 2016 waren es knapp 9,9 Milliarden Euro, 2007 rund 9 Milliarden Euro.

Trotz hervorragender Beschäftigungslage ist die Zahl der Aufstocker, also eine Bedarfsgemeinschaft mit mindestens einem abhängig Erwerbstätigen, weiterhin sehr hoch und bewegte sich in diesem Zeitraum bei rund einer Million Menschen. Zimmermann, die auch arbeitsmarktpolitische Sprecherin ihrer Fraktion ist, bekräftigte die Forderung ihrer Partei, den Mindestlohn ohne Ausnahmen auf 12 Euro zu erhöhen. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -