Bildungslexikon

  • Lesedauer: 1 Min.

Medienpädagogik. Nach wie vor ist der Begriff »Medienpädagogik« nicht scharf umrissen, obwohl schon in den 1920er Jahren auf das damals neue Medium Film mit pädagogischer Skepsis reagiert wurde. »Eine bedauernswerte Erscheinung des Großstadtlebens, der erziehlich entgegenzuwirken ist«, zitiert das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg eine damals in bürgerlichen und akademischen Kreisen weit verbreitete Einstellung. Die Skepsis hat sich gehalten. Statt den produktiven Nutzen zu betonen, zielt Medienpädagogik auf »Bewältigung«. Sie sieht gerade in den neuen digitalen Medien Gegenstände pädagogisch-normierender Regulierung und Zensur.

Generell unterscheidet man heute zwischen Mediendidaktik, Medienerziehung sowie Informations- wie Kommunikationstechnische Grundbildung (IKG). Unter letzterer versteht man die Implementierung medientheoretischer Grundkenntnisse sowie das Arbeiten an und mit Computern im Fachunterricht. Mediendidaktik beschäftigt sich mit dem Einsatz verschiedener Medien im Unterricht. Medienerziehung konzentriert sich auf medienpädagogisches Handeln mit Fokus auf Aufklärung und kritischen Umgang.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.