Sommers auf der Datscha
Marina Rumjanzewa
Es war meist ein einfaches Leben, ob auf eigenen, ob auf gemieteten Datschen: In den Zimmern - alte, aus den Stadtwohnungen ausgemusterte Möbel, das klassische Datscha-Chaos - aber drinnen war man ja auch kaum. Wasser war im Brunnen oder kam aus dem Hahn im Garten, irgendwo neben dem Wildrosengebüsch. Im Garten war auch das Plumpsklo, vielleicht auch eine kleine Holzdusche, mit einer Tonne auf dem Dach - gegen Abend nach einem sonnigen Tag war das Wasser darin gerade warm geworden: »Bescheiden, unbequem«, wie Nikolai Gretsch von seinem ersten Datscha-Sommer 1795 schrieb, »aber fröhlich.«
»Fröhlich« blieb auch jetzt eines der Datscha-Schlüsselworte. Für Kinder, für die die Datscha endlose Spiele und Abenteuer bedeutete - im Garten, irgendwo draußen, auf den Straßen, am Teich, am Fluss. Drei lange Monate konnte man sich außerhalb der Sichtweite der Erwachsenen herumtreiben. Es war üblich, niemand machte sich Sorgen - Datscha-Orte und -Siedlungen, wo alle alle kannten, waren eben »geschützte Räume«. Dabei sehr große Räume, mit sehr viel Freiheit.
»Auf der Datscha« - erstaunlich, wie Marina Rumjanzewa anhand dieses traditionsreichen russischen Sommerrefugiums eine kleine Kulturgeschichte gelingt. Die beginnt mit adligen Fluchten in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und reicht bis heute, da sich Städter umso mehr nach Landluft sehnen (Suhrkamp, 127 S., br., 11 €).
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.