Werbung

Expressiv und symbolisch

Gunnar Birkerts ist tot

  • Lesedauer: 1 Min.

Der renommierte lettisch-amerikanische Architekt Gunnar Birkerts ist im Alter von 92 Jahren gestorben. Dies teilte eine Sprecherin der Lettischen Nationalbibliothek unter Berufung auf den Sohn des Architekten mit. Birkerts starb demnach in der Nacht zum Dienstag in seiner Wahlheimat in den USA. »Wir nehmen Abschied von einem legendären Architekten«, schrieb der lettische Staatspräsident Raimonds Vejonis auf Twitter. Auch Regierungschef Maris Kucinskis bekundete auf dem Kurznachrichtendienst sein Beileid.

Birkerts wurde am 17. Januar 1925 in Riga geboren und galt als einer der bekanntesten Architekten mit lettischen Wurzeln. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs floh er als Jugendlicher vor der Sowjetarmee in den Westen. Er studierte an der Technischen Hochschule Stuttgart und graduierte 1949 als Diplomingenieur. Danach wanderte er in die USA aus. Sein Büro hatte er in Wellesley, Massachusetts.

Birkerts entwarf in seinem Leben knapp 300 Gebäude, darunter mehrere preisgekrönte öffentliche Bauten in den USA, die durch Expressivität und Symbolcharakter gekennzeichnet sind. Als sein Hauptwerk gilt der im August 2014 eröffnete Neubau der Lettischen Nationalbibliothek in Riga - eines der umstrittensten Bauvorhaben der lettischen Gegenwart. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -