Hommage an Sacco und Vanzetti
Es war eines der größten Justizskandale der Menschheitsgeschichte. Wegen angeblichem doppelten Raubmord 1921 zum Tode verurteilt, wurden die italienischen Einwanderer Nicola Sacco und Bartolomeo Vanzetti in der Nacht vom 22. auf den 23. August 1927 im Staatsgefängnis von Charlestown auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet. Trotz weltweiter Proteste. Ihr Leidensweg wurde zum Symbol für den intoleranten Umgang mit Migranten und Dissidenten in den USA. Des Justizmordes vor 90 Jahren hat sich nunmehr neu der kanadische Dokumentarfilmer Peter Miller, Jg. 1969, angenommen. Sein am 24. August in den Kinos startender Streifen »Sacco & Vanzetti« erfährt erstmalige Aufführung (mit Untertiteln) am Sonntag im Hofkino am Franz-Mehring-Platz. Im Film werden Sacco und Vanzettis Gefängnisschriften sowie Interviews, u. a. mit Howard Zinn, Arlo Guthrie und Studs Terkel, mit Spuren der beiden Ermordeten in Kunst und Musik verwoben. Geboten wird eine universelle wie zeitgenössische Erzählung von staatlicher Ungerechtigkeit und menschlicher Widerstandskraft. Zu sehen ist der Film noch einmal am 23. August bei einem vom Verein Helle Panke ausgerichteten Abends über Anarchismus, die Anfänge der US-Arbeiterbewegung und Rassismus in den USA mit Sina Arnold und Gerhard Hanloser (Markgrafendamm 24, 20 Uhr). nd Foto: imago/United Archives
»Sacco & Vanzetti«, 20.8., 20.45 Uhr, im Hofkino am Franz-Mehring-Pl. 1
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.