Demokratie als Spielmasse
Wolfgang Hübner über die Entmachtung des Parlaments in Venezuela
In Venezuela läuft es nun genau so, wie es die Gegner - oder Feinde - von Präsident Nicolas Maduro vorausgesagt haben: Die von ihm initiierte Verfassunggebende Versammlung ist keineswegs nur eine Ergänzung des demokratischen Systems, sondern sie ersetzt das von den Rechten beherrschte Parlament. Der Präsident interpretiert die Demokratie damit auf sehr eigenwillige Weise.
Ja, die rechte Opposition in Venezuela ist rabiat; allerdings ist brutale Gewalt im venezolanischen Konflikt offenbar kein Instrument nur einer Seite. Ja, diese rechte Opposition will die sozialen Errungenschaften der Chavez-Zeit wieder rückgängig machen. Aber: Das Parlament ist demokratisch gewählt, Maduro hat die letzte Wahl verloren. Seither versucht er, die Abgeordneten zu entmachten. Das hat ihm viel Kritik auch in den eigenen Reihen eingebracht. Der Präsident kämpft nicht um die zentrale demokratische Institution, das Parlament, sondern gegen sie. Sie ist für ihn politische Spielmasse. Da er das Parlament nicht mehr in der Hand hat, baut er sich ein neues.
Die gravierenden wirtschaftlichen und sozialen Probleme, die das Land zerreißen und sich nun noch politisch potenzieren, wird Maduro mit seiner Spielart von Demokratie nicht lösen können.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.