Deutsches Kino in der Minderheit
Fernsehen
Deutsche Kinoproduktionen sind im deutschen Fernsehen in der Minderheit. Die Mehrzahl der in der ersten Jahreshälfte ausgestrahlten Spielfilme seien Auslandsproduktionen gewesen, teilte die Marktforschungsfirma Media Control am Dienstag in Baden-Baden mit. Bei insgesamt 16 untersuchten Sendern lag der Anteil deutscher Produktionen in fast allen Fällen deutlich unter 50 Prozent. Nur beim öffentlich-rechtlichen Südwestrundfunk (SWR) waren deutsche Kinoproduktionen mit einem Anteil von 55,3 Prozent klar in der Mehrheit. Am anderen Ende der Skala lag der Privatsender RTL, der ausschließlich Spielfilme mit ausländischer Herkunft ausstrahlte.
Dennoch bevorzugen auch die öffentlich-rechtlichen Sender in ihrer Gesamtheit ausländische Filmproduktionen. In der ARD lag der Anteil deutscher Filme bei rund 18,8 Prozent, beim ZDF waren es 10,6 Prozent. Bei den privaten Sendern Sat.1 (10,9 Prozent), ProSieben (0,4 Prozent) und kabel eins (3,0 Prozent) waren deutsche Produktionen ebenfalls in der Minderheit. Auch bei den dritten ARD-Programmen waren deutsche Produktionen nicht durchweg in der Mehrheit. So lag der Anteil der heimischen Produktionen im Programm des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) bei lediglich 19 Prozent
Die Auswertung beziehe sich ausschließlich auf Kinofilme, nicht auf TV-Produktionen, sagte eine Sprecherin. Als deutsche Filme gelten demnach alle Filme, die überwiegend in Deutschland gedreht wurden. Dazu gehörten auch Produktionen mit internationaler Besetzung wie »Der Medicus«. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.