Waffen für Kiew zum Feiertag
Wenn Kiew zu seiner Unabhängigkeitsfeier am Donnerstag auch auf eine Parade der Militärtechnik verzichtete, galt das für Waffen nicht. Die wurden schon am Vorabend im Zentrum der ukrainischen Hauptstadt präsentiert. Dies geschah nicht nur zum Bewundern, Anfassen und Klettern. Die Waffen sollen, wie TASS unter Berufung auf den ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko informierte, in den kommenden Tagen in das Konfliktgebiet im Donbass verlegt werden.
Nach dem Willen der ukrainischen und der US-Führung soll es bald mehr militärisches Gerät geben. US-Verteidigungsminister Jim Mattis bestätigte bei seinem Besuch die Bereitschaft zur Lieferung von Militärtechnik im Wert von 175 Millionen Dollar. Die Lieferung »tödlicher Waffen« werde derzeit in Washington erörtert.
Präsident Poroschenko zeigte sich zufrieden und versicherte in seiner Ansprache während der Parade: »Wir haben einen Weg: eine breite euroatlantische Autobahn, die zur Mitgliedschaft in der Europäischen Union und der NATO führt«, sagte Poroschenko. EU-Assoziierung und visafreie Reisen in den Schengenraum seien »de-facto und de-jure« der endgültige Bruch mit dem vom früheren US-Präsidenten Ronald Reagan benannten »Reich des Bösen«. dpa/nd
Foto: dpa/Serg Glovny/ZUMA Wire
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.