Kein Friede im Osten

Klaus Joachim Herrmann über Waffenruhe im Donbass zum Schulanfang

  • Klaus Joachim Herrmann
  • Lesedauer: 1 Min.

Wer Waffenruhe zum Beginn eines Schuljahres vereinbart, erweist sich selbst als vielleicht doch lernfähig. Die Erkenntnis, dass der Weg zur Schule friedlich sein muss und Waffengänge nur furchtbaren Schaden und keinerlei Gewinn bringen, wäre einer Verallgemeinerung bis hin zu ernsthaften Verhandlungen über einen Friedensschluss würdig.

Jedoch zeigt schon die ebenso infame wie provokante Gleichsetzung der russischen und der faschistischen Hitlerarmee durch den ukrainischen Präsidenten am Vorabend, wie fern ein Friede im Osten ist. Als sich Kiew mit Gewalt nach Westen wandte, hatte der Osten nicht mitgewollt. Eben den Donbass trifft deshalb die Kiewer »Anti-Terrror-Operation«. Russland versteht sich als Garantiemacht der slawischen Schwestern und Brüder im Nachbarland und handelt im vollen Bewusstsein seiner Übermacht. So nahm Moskau der Ukraine nicht nur die Krim ab, sondern führt ihr auch immer wieder gern demütigend den Verlust der Halbinsel vor Augen.

Moskau wollte einst mit hartem Druck den Kiewer Schwenk verhindern und scheiterte, der Westen betrieb ihn rücksichtslos und erfolgreich. Als kläglicher Garant eines letzten Kompromisses versagte 2014 auch Berlin völlig. Zöge nun endlich einmal jeder selbst Lehren aus dem eigenen fatalen Vorgehen, wäre mehr möglich als eine Waffenruhe aus besonderem Anlass.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -