Unästhetische Realität
Kultursenator Klaus Lederer (Linkspartei) regt eine neue Debatte über die künftige Gestaltung des Kulturforums am Potsdamer Platz an. Die städtebauliche Situation sei unbefriedigend, sagte Lederer der »Berliner Morgenpost« (Freitag). Das Areal mit Neuer Nationalgalerie, dem künftigen Museum der Moderne, der Gemäldegalerie, der Philharmonie, dem Kunstgewerbemuseum und der Staatsbibliothek wird durch die breite Verkehrsachse Potsdamer Straße geteilt.
Lederer stellte in dem Zeitungsinterview die Frage, ob es sinnvoll sei, das Museum der Moderne dort zu bauen und ansonsten das städtische Areal mit allen Problemen so zu belassen. »Wir werden doch Lösungen finden, um diesem Ort zu mehr Leben und Aufenthaltsqualität zu verhelfen«, fügte er hinzu. Allerdings will die rot-rot-grüne Landesregierung die wichtige Verkehrsader in Verlängerung der Leipziger Straße nicht grundsätzlich infrage stellen. »Erst einmal ist sie Realität«, räumte der Kultursenator ein. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.