Kunst am Haus
Saarbrücken. Saarbrücken ist bunter geworden. Zwölf große Hausfassaden in der Innenstadt sind von 16 Urban-Art-Künstlern aus aller Welt in den vergangenen Wochen in Kunstwerke verwandelt worden. Entstanden ist ein »Artwalk« - für alle: »Wir wollen mit der Kunst dorthin, wo die Menschen sind«, sagte Saarlands Kulturminister Ulrich Commerçon (SPD) bei einem der letzten Pinselstriche des australischen Künstlers Fintan Magee.
Der Kunstspaziergang sei seines Wissens einzigartig: Bislang gebe es kein vergleichbares Projekt, bei dem die Gestaltung der Wände vorher konzeptionell geplant wird und alle geballt, fußläufig erreichbar mitten in der City liegen. Der »Artwalk« wird beim neuen Festival »Colors of Pop« Mitte Oktober offiziell eröffnet.
Das Projekt werde 2018 weitergehen: Dann sollen mindestens noch zwei weitere Wände hinzukommen, eine in der Nähe des Saar-Landtags. Gesprayt, gepinselt und gerollt wurde bislang an einer Schule, der Musikhochschule Saar und etlichen Privathäusern. »Urban Art ist sehr facettenreich und mittlerweile eine wirklich ernstzunehmende Kunst«, sagt Künstler Patrick Jungfleisch (Reso), der die Idee für den »Artwalk« hatte. Das Budget des Projektes, zu dem auch eine App, Führungen und Workshops geplant sind, beläuft sich auf 450 000 Euro. Rund 200 000 Euro kommen aus Interreg-Mitteln der EU. dpa/nd
Foto: dpa/Oliver Dietze
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.