Mehr Todesopfer durch Streubomben
Monitor 2017 in Genf vorgestellt
Genf. Obwohl Streubomben durch eine 2010 in Kraft getretene internationale Konvention weltweit geächtet sind, kamen nach einer neuen Schätzung 2016 durch diese Waffen doppelt so viele Menschen ums Leben wie im Jahr davor. Insgesamt gab es mindestens 971 Opfer, wie aus dem am Donnerstag in Genf präsentierten Streubombenmonitor 2017 hervorgeht. Die weitaus meisten starben dabei im Bürgerkriegsland Syrien, insgesamt 860. Weitere Opfer gab es demnach vor allem in Laos in Südostasien und in Jemen auf der Arabischen Halbinsel.
Einen Lichtblick vermerkt der Bericht für das vergangene Jahr: Der einzige noch bestehende US-Hersteller von Streumunition, Textron Systems, kündigte 2016 die Einstellung der Produktion an. Die USA gehören wie Russland und China nicht zu den 119 Unterzeichnern des internationalen Übereinkommens zum Verbot des Einsatzes und der Herstellung dieser Waffenart. Streubomben setzen beim Einsatz zahlreiche kleinere Sprengsätze, sogenannte Submunitionen, frei. dpa/nd Seiten 4 und 7
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.