Neuer Vorsitzender

Bauhaus-Verein

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Kreis der Freunde des Bauhauses e.V. hat einen neuen Vorsitzenden. Der ehemalige Kulturstaatssekretär des Landes Sachsen-Anhalt, Jan Hofmann, sei von den Mitgliedern des Freundeskreises auf ihrer Jahresversammlung am Samstag gewählt worden, teilte die Stiftung Bauhaus Dessau am Montag in Dessau-Roßlau mit. Zugleich sei der bisherige Vereinsvorsitzende Christoph Stölzl verabschiedet worden. Der Historiker, Neffe der Bauhausmeisterin Gunta Stölzl, hatte den Verein seit 2013 vertreten.

Der neue Vorsitzende Jan Hofmann sei ein ausgewiesener Experte für Kultur- und Bildungspolitik, hieß es. Nach seinem Studium an der Humboldt-Universität Berlin war er unter anderem als bildungspolitischer Sprecher des Runden Tisches der DDR tätig.

Der Kreis der Freunde des Bauhauses hat eine lange Tradition. Walter Gropius gründete den Verein im Jahr 1924, um das damals noch in Weimar tätige Bauhaus finanziell zu retten. Zu den Mitgliedern und Förderern gehörten unter anderen der Architekt Peter Behrens, der Maler Marc Chagall, der Komponist Arnold Schönberg, der Schriftsteller Franz Werfel sowie Albert Einstein. Noch heute gehören dem Verein viele renommierte Mitglieder an. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.