Russland setzt auf Friedenstruppe in der Ostukraine
Xiamen. Der russische Präsident Wladimir Putin hat sich für die Entsendung einer internationalen Friedensmission in die Ostukraine ausgesprochen. Der Einsatz einer solchen Friedensmission sei »absolut angebracht«, sagte Putin am Dienstag bei einem Treffen der aufstrebenden Schwellenländer BRICS im chinesischen Xiamen. Die Friedensmission solle nach seinen Vorstellungen entlang der »Demarkationslinie« zwischen den ukrainischen Regierungstruppen und den Aufständischen im Osten des Landes eingesetzt werden, sobald die schweren Waffen dort abgezogen seien, fügte Putin hinzu.
Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) zeigte sich in Berlin »ausgesprochen froh darüber«, dass es von Putin dieses »erste Signal, ein - wie ich glaube - überraschendes Signal gegeben« habe. Putin habe »mit dem Angebot einer Blauhelmmission in der Ostukraine einen Wandel in seiner Politik« vorgenommen. Das dürfe jetzt nicht leichtfertig verspielt werden, fügte Gabriel hinzu.
Die UN-Friedenstruppen sollten die unbewaffnete Beobachtermission der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) schützen, sagte Putin in der chinesischen Stadt Xiamen. Der Einsatz solle mit den sogenannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk abgesprochen werden. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.