Klare Kante gegen AfD-Werbung
Bürgermeister von Ebstorf in Niedersachsen erklärt in einem öffentlichen Brief, warum er ein Wahlplakat der Rechtsaußenpartei entfernt hat
Die Wahlplakate der rechtspopulistischen Alternative für Deutschland (AfD) empfinden viele Menschen in Deutschland als beleidigend. Die Sprüche übertreffen sich in rassistischen Anspielungen wie »Burkas? Wir stehen auf Bikini‘s« oder: »Neue Deutsche? Machen wir selber«. Bilder von Mädchen in Bikinis und einer »biodeutsch« aussehenden schwangeren Frau machen die einfachen Botschaften komplett.
Heiko Senking, Bürgermeister des niedersächsischen Ebstorf (bei Uelzen), ging seinem Gefühl der Unerträglichkeit dieser Wahlplakate nach. Am Donnerstag hängte er ein Plakat mit dem Spruch zu den »neuen Deutschen« ab. Senking ist Vorsitzender des Sportvereins TuS Ebstorf, das Plakat, was er entfernte, hing genau vor den Toren der Geschäftsstelle des Vereins.
Senking will sich nicht verstecken: Kurz nach seiner Abhäng-Aktion veröffentlichte er auf seinem Facebookprofil einen Text, in welchem er seine Tat schilderte und begründete.
Das Schreiben ist direkt an die AfD gerichtet, gleich zu Anfang informiert Senking: »Gerne können sie rechtliche Schritte gegen mich einleiten, allerdings habe ich mich bereits dahingehend heute selber angezeigt.« Im folgenden erklärt er, dass in seinem Sportverein Menschen mit verschiedensten kulturellen Hintergründen und sexuellen Ausrichtungen zusammen trainieren. »Es war für mich als erster Vorsitzender des TuS Ebstorf unerträglich, dass meine Mitglieder, die wie vorgenannt, in jeglicher Hinsicht kunterbunt gemischt sind, an diesem Schild vorbei in die Geschäftsstelle gehen mussten. Meiner Meinung ist das eine gezielte Provokation, die ich nun abgestellt habe«, beendet er seinen kurzen Brief.
Bis zum Freitagmorgen wurde der Text auf Facebook mehr als 19.000 Mal weiter verbreitet und mehr als 120.000 Mal mit »Gefällt mir« markiert. Direkt unter dem Beitrag diskutieren Menschen leidenschaftlich, was von der Aktion zu halten ist. Während die Mehrheit der Kommentatoren ihn für diese Aktion beglückwünscht und sich bei Senking bedankt, gibt es auch Stimmen, die kein Verständnis zeigen und in die andere Richtung schlagen. So schreibt ein Nutzer etwa: »Bin kein AfD Freund aber das ist undemokratisch! Ich hänge Plakate der MLPD oder der Linken auch nicht ab. Unmögliche Aktion. Fetter Daumen runter«. Ein anderer Nutzer zeigt sich von der Spaltung zwischen rechts und links genervt und schreibt: »Dieses Rumgeheule von beiden Seiten geht mir langsam auf den Sack. Bin froh, wenn die Scheißwahlen vorbei sind«. Derzeit finden sich mehr als 12.000 Kommentare unter Senkings Beitrag, die Diskussion fängt gerade erst an.
Über die Wahl wird viel gesprochen - das allein ändert noch nicht die Verhältnisse. Wir schlagen im Wahlkampf eine Schneise in die Schwafelei. Lesen Sie mit auf unserer Spezialseite zur Bundestagswahl 2017
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.