Werbung

Ströbele und Gysi erhielten Briefe mit Morddrohungen

Spitzenvertreter von Linkspartei bis CSU erhielten fragwürdige Post von einer angeblichen »Salafistischen Gemeinschaft Deutschlands«

  • Lesedauer: 2 Min.

Mehrere Spitzenpolitiker von Linkspartei bis CSU haben Drohbriefe erhalten. Das berichtet tagesschau.de und bezieht sich auf Recherchen von NDR und WDR. Unter den Betroffenen ist auch LINKE-Politiker Gregor Gysi, der dem »nd« den Erhalt des Briefes bestätigte.

Laut tagesschau.de gingen Briefe außerdem an CSU-Chef Horst Seehofer und die Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele und Katrin Göring-Eckart. Auch der Ehemann von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) soll ein solches Schreiben erhalten haben. In den Briefen sollen sich ein Schreiben in arabischer Sprache sowie weißes Pulver und Rasierklingen befunden haben. Auf dem Kurznachrichtendienst Twitter teilte Ströbele ein Foto des Schreibens. Demnach soll es von der »Salafistischen Gemeinschaft Deutschlands« verfasst worden sein. Diese warnt in dem Brief vor dem »tödlichen« Pulver. Unterschrieben ist das Schreiben mit »Allahu Akbar«.

Die Ermittlungen hat laut tagesschau.de das Berliner Landeskriminalamt übernommen. Ersten Erkenntnissen zufolge soll es sich bei dem Pulver um ungefährliches Natriumkarbonat handeln. »Ich bekomme leider sehr viele Drohbriefe«, sagte Ströbele der dpa. Im konkreten Fall gehe er davon aus, dass das Schreiben »eher von der rechten Seite« komme, die eine falsche Fährte legen wolle. Nach Einschätzung von Fachleuten deuten die arabischen Formulierungen nicht auf einen Muttersprachler hin.

Gregor Gysi wollte sich zum Inhalt des Briefes nicht äußern. Die Übersetzung erhalte er erst am Freitag. »Wenn es sich um eine Drohung handeln sollte, was zu vermuten ist, besorgt mich nur, woher Sie die privaten Adressen der Betroffenen Politikerinnen und Politiker, meine eingeschlossen, haben«, sagte Gysi. nd mit Agenturen

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.