Längst noch nicht alle dürfen

Nicolas Šustr über Arbeit für die Verwaltung und Abgeordnete

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 1 Min.

»Wirklich freiwillig« hätten sich die Mitarbeiter des Standesamts Friedrichshain-Kreuzberg zum Dienst am 1. Oktober gemeldet, bestätigte der zuständige Bezirksstadtrat Knut Mildner-Spindler (LINKE) vor einigen Tagen noch einmal auf Nachfrage. »Weil sie die Ehe für alle für eine gute Sache halten.« Diesen Sonntag können also bis zu zehn gleichgeschlechtliche Paare ihr neues Recht im grün angeführten Bezirk wahrnehmen, weil engagierte Verwaltungsmitarbeiter von einem neuen Gesetz überzeugt sind.

Das ist einerseits rührend und andererseits wirklich bemerkenswert. Wenn ansonsten über die Verwaltung der Hauptstadt gesprochen wird, geht es fast nur um Frustration, Unmöglichkeiten und Mitarbeitermangel.

Ein Vierteljahrhundert ist es her, dass bei der »Aktion Standesamt« hunderte gleichgeschlechtliche Paare versuchten, dieses Recht zu erstreiten. Ob die Ehe ein erstrebenswertes Ziel ist, muss jeder für sich selbst ausmachen. Solange allerdings damit Privilegien wie das Adoptionsrecht oder auch das Recht, seinen Partner im Krankenhaus zu besuchen verbunden sind, dürfen von diesem Recht nicht willkürlich Personengruppen ausgeschlossen werden. Denn Heteros und Homos sind längst noch nicht alle, die mit allen Rechten und Pflichten füreinander da sein wollen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.