Neue Gesichter im Abgeordnetenhaus

Drei Mitglieder wechseln in den Bundestag, dafür rücken bei Grünen und AfD neue Fraktionäre nach

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 3 Min.

Spätestens am 24. Oktober wird der Bundestag zu seiner konstituierenden Sitzung zusammenkommen. Eine neue Regierung wird es bis dahin aller Voraussicht nach nicht geben, allerdings werden dann die neuen Mitglieder ihre Arbeit aufnehmen. Für das Abgeordnetenhaus bedeutet das den Wechsel von drei Parlamentariern. Bei den Grünen werden künftig die profilierte Rechts- und Migrationspolitikerin Canan Bayram sowie der Verkehrspolitiker Stefan Gelbhaar, der sich für die Ziele des Fahrrad-Volksentscheids einsetzte, ihre Partei im Bundestag vertreten.

»Der Weggang von Canan Bayram wird für die Grünen zunächst eine große Lücke bedeuten«, sagt Hakan Taş von der Linksfraktion. Die zu füllen werde sicher nicht einfach, glaubt er. »Es wird aber nicht bequemer für den Innensenator Andreas Geisel (SPD) werden«, verspricht Taş. Er werde »umso wachsamer« bleiben. Bayram war bisher im Innen- und Rechtsausschuss sowie im Untersuchungsausschuss zum Attentat auf dem Breitscheidplatz im vergangenen Jahr engagiert.

Nachrücker bei den Grünen werden Nicole Ludwig aus dem Kreisverband Charlottenburg-Wilmersdorf sowie Daniela Billig, noch Fraktionsvorsitzende der Pankower Bezirksverordnetenversammlung (BVV).

Ludwig, die bereits von 2011 bis 2016 für die Grünen im Abgeordnetenhaus saß, arbeitete nach ihrer kaufmännischen Ausbildung zehn Jahre beim Axel-Springer-Verlag. Später engagierte sich die 46-Jährige im Start-up-Bereich. Wenn Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) nach Antritt ihres Amtes ihr Abgeordnetenhausmandat gleich abgegeben hätte, hätte Ludwig bereits seit einigen Monaten im Landesparlament gesessen. »Man weiß ja, dass in der Politik nichts berechenbar ist«, sagt Ludwig. Anderen Vorwürfe zu machen gehöre nicht zu ihrer Art. Am liebsten würde sie sich um das Thema Wirtschaft und hier vor allem um die Digitalisierung kümmern. »Aber ich kann ja niemanden vom Stuhl schubsen«, so Ludwig. Und so wartet sie ab.

Daniela Billig, 47 Jahre alt, hat Ägyptologie studiert. In die »BZ« schaffte sie es 2007, als sie bei Ausgrabungen im Sudan auf das älteste Klo der Welt stieß. In Pankow ist sie Mitglied des Haushalts-, sowie des Integrationsausschusses.

Für Gottfried Curio, der auf Berliner AfD-Ticket in den Bundestag gewählt wurde, wird Tommy Tabor nachrücken. Tabor, der als Unternehmensberater arbeitet, ist noch Mitglied der Spandauer BVV. »Durch Inhalte ist er hier nicht sonderlich aufgefallen, sondern vor allem durch Anzüge in leuchtendem AfD-Blau«, sagt der Grünen-Bezirksverordnete Oliver Gellert auf nd-Anfrage. »Wobei Tabor Wert auf die Feststellung legt, nicht so abgerissen wie andere Kollegen herumzulaufen.«

»Meine Präferenzen liegen im Bereich Sport (Förderung des Breitensports), Bildung/Familie (Bewahrung und Förderung des klassischen Familienmodells, wobei andere Lebensplanungen/Gestaltungen ausdrücklich erwünscht sind), konsequenter Ausbau von Kitas und Schulsanierung«, schreibt der 35-Jährige auf nd-Anfrage. »Was nützen gesicherte Grenzen, wenn der Staat selber am Ende Deutschlands arbeitet«, fragt er in einem Beitrag auf seiner Facebook-Seite. Des öfteren teilt er dort Artikel der »Jungen Freiheit«. Ein ganz normaler AfDler also.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.