Oppermann: Mit 23 Prozent wären wir in Große Koalition gegangen

Ex-Fraktionschef hält Bündnis mit Unionsparteien auch jetzt noch für denkbar

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Die SPD wäre nach den Worten von Ex-Fraktionschef Thomas Oppermann bei einem Wahlergebnis von 23 Prozent zu einer Neuauflage der Großen Koalition bereit gewesen. In der SPD-Spitze sei man sich einig gewesen: »Wenn wir unter dieses Ergebnis fallen, dann bedeutet das, dass wir nicht wieder in eine Große Koalition gehen sollten«, erklärte Oppermann am Donnerstagabend im ZDF. 23 Prozent hatte die SPD 2009 erreicht - es war das bis dahin schlechteste Ergebnis bei einer Bundestagswahl. Diesmal waren die Sozialdemokraten mit Martin Schulz an der Spitze bei 20,5 Prozent gelandet.

Oppermann ergänzte, wenn die SPD ihr Ergebnis von 25,7 Prozent aus dem Jahr 2013 annähernd gehalten hätte, dann wäre sie selbstverständlich in eine Regierung mit der Union gegangen und er wäre Fraktionschef geblieben oder Minister geworden. Er hat seinen Platz an der Fraktionsspitze inzwischen für die frühere Arbeitsministerin Andrea Nahles geräumt. Der Niedersachse betonte: »Unser Platz ist in der Opposition.« Auf die Frage, ob die SPD im Fall eines Rückzugs von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) zu einer Großen Koalition bereit wäre, sagte er: »Das wäre in der Tat eine neue Situation.«

Oppermann geht davon aus, dass die Jamaika-Koalition aus Union, FDP und Grünen zustande kommen wird. »Die Grünen sind zu jeder Schandtat bereit«, sagte der SPD-Politiker. Für den Fall, dass es einen »Staatsnotstand« gebe, müsse die SPD neu überlegen. Aber den sehe er noch nicht. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.