Werbung

Kooperation statt Wettlauf

Bei der Errichtung der Mondstation »Deep Space Gateway« wollen USA und Russland zusammenarbeiten

  • Lesedauer: 3 Min.

Russland und die USA planen gemeinsam den Bau einer Mondstation. Ziel sei es, »eine Raumstation im Mondorbit zu bauen«, um damit die Tiefen des Weltalls besser erforschen zu können, teilte die russische Raumfahrtagentur Roskosmos mit. Dafür wollten die beiden Länder zunächst »internationale technische Standards« entwickeln. Getauft wurde das Projekt auf den Namen »Deep Space Gateway«.

Das Kooperationsabkommen zu dem Langzeitprojekt unter Federführung der NASA, das zur Erforschung des fernen Weltraums und zur Vorbereitung von bemannten Mars-Missionen beitragen soll, wurde demnach bei einer Konferenz in Adelaide unterzeichnet.

Die NASA hatte zuvor bereits mitgeteilt, an dem Programm »Deep Space Gateway« zu arbeiten. Die Internationale Raumstation ISS würde als Sprungbrett dienen. Ein bemannter sogenannter Spaceport soll das »Tor zum fernen Weltraum und zur Mondoberfläche« abgeben. Roskosmos gab nun am Mittwoch bekannt, sich künftig an dem Projekt zu beteiligen.

»Roskosmos und die NASA haben sich bereits auf Standards für eine Andockeinheit der künftigen Station geeinigt«, erklärte die russische Agentur und verwies dabei auf die besondere russische Expertise in diesem Bereich. Darüber hinaus geht es nach den Worten von Roskosmos-Chef Igor Komarow um die Schaffung einheitlicher technischer Normen, denn nicht weniger als fünf Länder bauen ihre eigenen Raketen und Systeme.

»Um künftige Probleme bei der technischen Zusammenarbeit zu vermeiden, sollten Standards teilweise vereinheitlicht werden«, sagte Komarow. Nur so könne gewährleistet werden, dass Raumfähren verschiedener Länder an einer internationalen Mondstation andocken könnten.

Zudem sei über die Nutzung der russischen Raketen vom Typ »Proton-M« und »Angara« beim Aufbau der Station gesprochen worden. Die Hauptarbeiten sollen demnach in den Mittzwanzigern dieses Jahrhunderts beginnen.

Der Traum von der Besiedelung des Mondes ist seit der ersten Landung auf dem Erdtrabanten 1969 konkreter geworden. Derartige Visionen wurden in der vergangenen Woche erneut beim European Planetary Congress in der lettischen Hauptstadt Riga vorgestellt.

Von bis zu hundert Mondbewohnern bis 2040 war dort die Rede, die Wasser aus Mondeis gewinnen, mit 3-D-Druckverfahren Behausungen und Werkzeuge herstellen, Pflanzen für die Ernährung ziehen sollen.

Bernard Foing, Chef-Wissenschaftler der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), erläuterte in Riga, wie die Menschheit einen ständigen Sitz auf dem Mond einrichten könne, um dann vor dort aus weiter zu fliegen. Bis 2030 könnte es eine erste Mondbesiedelung geben, sagte Foing. Sechs bis zehn Pioniere, darunter Wissenschaftler, Techniker und Ingenieure - eine Gemeinschaft, die bis 2040 auf hundert Menschen anwachsen könne. »2050 könnten es tausend sein und dann ist es vorstellbar, Familienmitglieder zu haben«, die sich zu den Mondsiedlern dazu gesellten. In mehrere Jahrzehnten seien sogar Geburten auf dem Mond denkbar.

ESA-Chef Jan Wörner stellte in Aussicht, dass die ISS durch eine ständige Mondstation ersetzt werden könnte. Ohnehin soll die ISS im Jahr 2024 den Betrieb einstellen. Jenseits von Finanzierungsproblemen, deren Lösung nach Ansicht von Experten eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Raumfahrtbehörden und kapitalstarken privaten Unternehmen erfordern, seien gemeinsame internationale Bemühungen um eine Kolonisierung des Mondes auch dazu geeignet, »irdische Grenzen und Krisen zu überbrücken«, meint Wörner.

Foing hofft, dass man bis 2040 eine Mondsiedlung besuchen könne. Der Preis für ein Ticket läge zwar derzeit bei rund 100 Millionen Euro, »aber in 20 Jahren könnte der Ticketpreis hundert Mal niedriger sein«. Schon heute arbeitet die Firma SpaceX des US-Unternehmers Elon Musk daran, in den kommenden Jahren zwei zahlende Insassen in einer Kapsel auf eine Reise um den Mond zu schicken. AFP/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -