Niedersachsen will Wölfe abschießen lassen
Hannover. Der Wolf polarisiert im niedersächsischen Landtagswahlkampf: Landwirte in dem norddeutschen Flächenland beklagen zunehmende Angriffe auf Nutztiere, Bürger befürchten Attacken auch auf Menschen, Artenschützer lehnen einen Abschuss der bedrohten Raubtiere strikt ab. Gut zwei Wochen vor der Wahl einigten sich der Bund und die Landesregierung in Hannover auf eine härtere Linie gegenüber »Problemwölfen«. Auch die Tötung ganzer Rudel soll in Ausnahmefällen möglich sein. »Wölfe, die sich Menschen gegenüber auffällig verhalten, sind zu beobachten und gegebenenfalls zu töten«, heißt es in Eckpunktepapier, auf das sich Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD), Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) und Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel (Grüne) in einem Spitzengespräch am Donnerstag in Hannover verständigten. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.