Der sterbende Schwan
Sie wurde 1881 in St. Petersburg geboren und starb 1931 in Den Haag: die legendäre Tänzerin Anna Pawlowa. Auf Reisen hatte sie sich eine Erkältung zugezogen, die zu einer Lungenentzündung wurde. Bringt mir mein Schwanenkostüm, soll sie kurz vor ihrem Tode gesagt haben. Den weltweiten Ruhm des russischen Balletts verbindet man mit ihrem Namen. Ab 1899 gehörte sie zum Ensemble des Mariinski-Theaters und tanzte fast alle großen Rollen. Extra für sie inszenierte der Choreograph Michel Fokine den »Sterbenden Schwan«.
Das Buch »Der Schwan. Das Leben der Anna Pawlowa« stammt von zwei jungen Künstlerinnen aus den USA und aus Kanada. Laurel Snyder verfasste einen kindgemäßen Text. Julie Morstad schuf luftig-leichte Illustrationen dazu, die tänzerische Leichtigkeit aufs Papier bringen.
Bei einem Theaterbesuch des kleinen Mädchens - sie sieht Tschaikowskis »Dornröschen« - entflammt die Sehnsucht. »Ihre Füße erwachen! Ihre Haut prickelt. Plötzlich ist da ein Lied in ihr ...« Man sieht, wie Anna Pirouetten übt und sogar mit dem Besen tanzt, erlebt, wie die Arbeit an der Ballettschule beginnt und wie das Publikum den Atem anhält, als sie das erste Mal auf der Bühne steht. »Ihre Beine so dünn, ihre Füße so steif - und ach, diese Zehen! Sie ist nur ein Mädchen - so klein - so zart - aber seht ihr ihr Gesicht, ihren Augenaufschlag?«
Als in Russland die Oktoberrevolution begann, war Anna Pawlowa schon nicht mehr im Lande. Sie lebte mit ihrem Ehemann in Großbritannien und gastierte in über 40 Ländern der Welt, unter anderem in solchen, wo man noch nie ein Ballett gesehen hatte. Michel Fokine blieb bis 1919 in Russland und wanderte dann in die USA aus. Dies als Hintergrund dieses Buches, das insbesondere kleinen Mädchen viel Freude bereiten dürfte.
Irmtraud Gutschke
Laurel Snyder/ Julie Morstad: Der Schwan. Das Leben der Anna Pawlowa. NordSüd Verlag, 48 S., geb., 16 €.
Abbildung: © NordSüd Verlag AG, Zürich/Schweiz
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.