Personalwechsel bei den Jusos
Bundesvorsitzende Johanna Uekermann will nicht erneut antreten
Berlin. Die Juso-Bundesvorsitzende Johanna Uekermann zieht sich von der Spitze der SPD-Nachwuchsorganisation zurück. »Ich trete nach vier Jahren nicht noch einmal als Juso-Chefin an«, sagte sie am Montag dem »Spiegel«. Als Nachfolger bewirbt sich Kevin Kühnert aus Berlin, der bislang einer von acht stellvertretenden Vorsitzenden war. Es ist noch offen, ob der 28-Jährige bei der Wahl, die Ende November geplant ist, mit einem Gegenkandidaten oder einer Gegenkandidatin rechnen muss. Uekermann hatte sich in der Vergangenheit auch gegen andere Bewerber durchsetzen müssen. Der SPD-Nachwuchs hat bundesweit rund 70 000 Mitglieder.
Uekermann zählt zum linken Flügel der Jusos, dessen Mitglieder auch als »Traditionalisten« bezeichnet werden. Sie ist eine Unterstützerin ihres potenziellen Nachfolgers, der ebenso wie sie nach der Bundestagswahl 2013 den Gang der SPD in die Große Koalition kritisiert hatte. »Ich freue mich, dass der Landesverband der Jusos Berlin Kevin Kühnert als neuen Juso-Vorsitzenden für die Wahl auf dem Bundeskongress in Saarbrücken vorschlägt«, sagte Uekermann gegenüber dem »Spiegel«.
Uekermann, die von ihrer Partei in Bayern vor wenigen Monaten auf einen aussichtslosen Listenplatz für den Bundestag gesetzt worden war, will nun beim Parteitag, der vom 7. bis 9. Dezember in Berlin stattfinden soll, für den SPD-Bundesvorstand kandidieren. Die Nichtbeachtung der 30-Jährigen im bayerischen Landesverband hatte zu heftigen Verwerfungen zwischen dem dortigen Parteinachwuchs und der SPD geführt.
Uekermann hatte ihren großen Moment, als sie Ende 2015 bei einem Parteitag den damaligen SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel mit kritischen Bemerkungen zu einem Schlagabtausch provozierte. Gabriel bekam bei seiner Wiederwahl nur 74 Prozent - der Anfang vom Ende seiner siebeneinhalbjährigen Zeit an der SPD-Spitze.
-
/ Moritz LangVorsitz-Kandidaten: In Giffeys FußstapfenMartin Hikel und Böcker-Giannini geben Kandidatur für den SPD-Landesvorsitz vorzeitig bekannt
-
/ Interview: Marten BrehmerBerliner Juso-Vorsitzende Lenke: »SPD muss rote Linien ziehen«Die neue Juso-Landesvorsitzende Kari Lenke erklärt im Interview, ob linke Politik in der Berliner SPD noch möglich ist
-
/ Rainer RutzBerlins SPD lässt Dampf abDie Hauptstadt-SPD gönnt sich auf ihrem Parteitag eine lange Debatte über die Trennung von Amt und Mandat
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.