Eidinger fürchtet Angriffe
Film »Mathilde«
Schauspieler Lars Eidinger fürchtet vor der Premiere des umstrittenen russischen Films »Mathilde« um sein Leben. »Ich habe Angst, dass mir jemand wehtut oder ich angegriffen werde«, sagte Eidinger der Deutschen Presse-Agentur. Er spielt in dem Film von Regisseur Alexej Utschitel die Rolle des heiliggesprochenen Zaren Nikolaus II. Wegen Drohungen gegen die Filmcrew werde Eidinger Ende Oktober nicht zu der Premiere nach Moskau reisen. »Es bricht mir das Herz, dass ich nicht nach Russland fahren kann.« Er sei in seinem ganzen Leben noch nie mit derartigen Bedrohungen konfrontiert gewesen.
Er mache sich besonders Sorgen um seine Filmkollegen, die durch Hardliner angefeindet würden, sagte Eidinger. Regisseur Utschitel sei massiv bedroht worden, Unbekannte hätten Autos angezündet und einen Molotowcocktail in sein Büro geworfen. »Ich kann mich dem ja noch weitgehend entziehen, indem ich in Deutschland bleibe. Aber die Menschen, die in Russland kreativ sind, müssen sich diesen Ängsten jeden Tag aussetzen«, sagte Eidinger.
Der Film, der eine erotische Episode im Leben des Zaren schildert, wird von radikalen russischen Monarchisten als Beleidigung empfunden. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.