Werbung

Kinderbetreuung immer teurer

Deutlicher Anstieg der Gebühren in den vergangenen Jahren - ärmere Familien stark belastet

Die bloßen Zahlen der Studie des Deutschen Wirtschaftsinstituts (DIW) über die Kita-Beiträge geben nur über eine Tendenz Auskunft. Die Kita-Betreuung ist in den vergangenen Jahren im Bundesdurchschnitt teurer geworden. Mitunter sogar sehr viel teurer.

Während die Kosten für den Kita-Besuch eines Kindes unter drei Jahren laut Studie im Jahr 2005 noch durchschnittlich 98 Euro pro Monat betrugen, waren es 2015 bereits monatlich 171 Euro. Die Betreuungskosten für über Dreijährige stiegen demnach weniger stark, von 1996 bis 2015 im Bundesdurchschnitt von 71 auf 97 Euro.

Erstmals hat das DIW die Entwicklung der Kita-Beiträge über einen längeren Zeitraum untersucht. Sie basiert auf Daten des Sozio-ökonomischen Panels und der Studie »Familien in Deutschland« des Instituts.

Weil die Kinderbetreuung eine Aufgabe der Länder ist, gibt es derzeit keine einheitlichen Elternbeiträge. In einigen Ländern kostet die Kinderbetreuung für niemanden etwas, in anderen Ländern müssen selbst armutsgefährdete Familien vergleichsweise hohe Summen zahlen.

Demzufolge sind die Ursachen für die gestiegenen Beiträge auch vielfältig. Einen Teil des Beitragsanstiegs führen die Forscher darauf zurück, dass die Kinder länger in Kitas betreut würden, weil Mütter deutlich häufiger erwerbstätig seien. Infolge des massiven Ausbaus der Krippenplätze nutzten mitunter auch viele Gutverdiener die U3-Betreuung. Durch die Beitragsstaffelung nach Einkommen in vielen Bundesländern werden sie demzufolge stärker zur Kasse gebeten.

Doch, so betont das DIW, seien die Einkommensstaffelungen nicht überall ausgewogen. Armutsgefährdete Haushalte müssten nämlich, sofern sie für die Kita zahlen, durchschnittlich rund acht Prozent ihres Einkommens für einen Kita-Platz aufbringen. Das ist ein nahezu gleicher Anteil, den auch andere Haushalte zahlen müssen.

Daher plädieren die Studienautoren dafür, künftig gezielter und stärker die Haushalte im unteren Einkommensbereich zu entlasten. Bundesweit müssen nämlich noch immer 70 Prozent der einkommensschwachen Haushalte Ausgaben für den Kita-Besuch ihres Kindes tätigen. Ferner sollte eine progressive Beitragsstaffelung bundesweit verbindlich sein, erklärte das DIW.

Eine allgemeine Beitragsbefreiung für alle Haushalte hält das DIW dagegen nicht für empfehlenswert: Weil schon heute 93 Prozent und damit fast alle Kinder ab drei Jahren eine Kita besuchten, könnten die Nutzungsquoten dadurch kaum noch gesteigert werden. »Zudem ergeben Umfragen, dass Haushalte mit höheren Einkommen bereit sind, für eine Kita noch mehr zu zahlen als bisher«, so die Studienautorin C. Katharina Spieß. Deshalb sollte die erste Priorität sein, öffentliche Gelder statt für Beitragsbefreiungen für einen Ausbau der Kita-Qualität zu verwenden, erklärte das DIW. Kommentar Seite 4

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.