Ausstellung zur Ufa

  • Lesedauer: 2 Min.

In diesem Jahr feiert die Filmproduktionsfirma Ufa ihren 100. Geburtstag. Das Berliner Museum für Film und Fernsehen blickt mit der Schau »Die Ufa - Geschichte einer Marke« hinter die Kulissen des Filmgeschäfts. Kostüme, Drehbücher, Setfotos und Requisiten gehören zu den Exponaten der Ausstellung, die derzeit von den Kuratoren vorbereitet und ab 24. November (bis 22. April 2018) zu sehen sein wird.

- Anzeige -

Zu den Ausstellungsstücken gehören auch Dokumente zu den großen Produktionen von Ernst Lubitsch (»Die Austernprinzessin«) und Fritz Lang (»Metropolis«) sowie die Vorstandsprotokolle zur Entlassung der jüdischen Mitarbeiter auf Druck von Nazi-Propaganda-Chef Joseph Goebbels, wie die Kuratoren Klaudia Wick und Peter Mänz im »Museumsjournal« schreiben.

Gegen Ende des Ersten Weltkriegs war die Universum-Film AG (Ufa) am 18. Dezember 1917 gegründet worden - als Propagandainstrument für den deutschen Kaiser. Nach dem Krieg lief die Unterhaltungsmaschinerie richtig an. Technische Innovationen prägten die 20er Jahre.

In Josef von Sternbergs »Der blaue Engel« (1930) trat Marlene Dietrich als laszive Sängerin Lola Lola auf. Der Kimono, den »die Dietrich« im Film trug, wird in der Ufa-Schau ebenso ausgestellt wie Zarah Leanders prächtige schwarz-goldene Robe aus dem Maria-Stuart-Film »Das Herz der Königin« (1940).

Die Nazi-Diktatoren rissen die Macht in dem Unternehmen an sich und brachten die Filmfirma auf ihren Kurs. Nach dem Zweiten Weltkrieg zerschlugen die Siegermächte den Konzern. Im Osten entstand als Ufa-Nachfolger der volkseigene Betrieb Defa. Im Westen gab es später wieder die Ufa. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Kultur